
Akupunkturkongress 2025: Akupunktur in der Schmerztherapie
14. und 15. März 2025
Wien, Hotel Schloss Wilhelminenberg
Hybridveranstaltung
Freitag, 14. März 2025
14.00 – 15.45 Uhr
Dr. Sabine Wied Baumgartner:
Mesotherapie bei rheumatischen Beschwerden und ausgesuchten Muskelpathologien
Die Mesotherapie als Injektionstechnik findet seit Jahrzehnten Anwendung bei Schmerzindikationen, aber auch in Bezug auf das Immunsystem hat es als Applikation über die Haut eine regulative Wirkung.
Mesotherapie ist eine Technik, die verwendet wird, um aktive Substanzen in oberflächliche Hautschichten zu injizieren. Die Methode erlaubt eine langsamere Anflutung der Substanzen und länger anhaltende Effekte über das Hautdepot im Vergleich zur intramuskulären Infiltration. Ein Team der italienischen Gesellschaft für Mesotherapie, hat in der Studie „Die Rolle der Mesotherapie bei muskuloskeletalem Schmerz“ den Nachweis der Wirksamkeit erbracht.
Das Einsatzgebiet in der Schmerztherapie ist vielfältig. Vor allem auch in der Sportmedizin, wo man auch muskuläre Pathologien hervorragend behandeln kann. Ein Theorievortrag mit Vermittlung von Basiswissen und einer Verlinkung zum Meridiansystem; im anschließenden Workshop wird Einblick gegeben über die ubiquitäre Anwendungsmöglichkeit der Mesotherapie mit verschiedenen Substanzen.
16.15 – 18.00 Uhr
Dr. Alexandra Knauer:
Behandlungsansätze bei viszeralen Schmerzen
Viszerale Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers und werden von den Patient:innen meist als bedrohlich wahrgenommen. Besonders wiederkehrende und chronische viszerale Schmerzen - bedingt durch chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) und das Reizdarmsyndrom (RDS) - stellen eine neue Herausforderung in der ärztlichen Behandlung dar. Grund dafür ist, dass sich viszerale Schmerzen in der Regel nicht einfach durch Analgetika beheben lassen. Vielmehr ist die Erforschung und Therapie der zugrundeliegenden Erkrankung maßgeblich, um die Patient:innen in ihre Genesung zurückzuführen.
Das Mikrobiom und Nervensystem spielen dabei eine entscheidende Rolle - zwei Aspekte, die in medizinischen Behandlungsansätzen noch keine standardisierte Berücksichtigung finden. Der Fokus auf Maßnahmen, um die Gesundheit zu erhalten bzw. wieder herzustellen, ist maßgebend. Dafür können Akupunktur, Ernährung, gezielte Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensstilmodifikation und meditative Übungen hervorragend eingesetzt werden. In diesem Workshop werden Sie in die besten Behandlungsansätze aus meiner Praxiserfahrung eingeführt.
Samstag, 15. März 2025
9.00 - 12.40 Uhr Symposium
Dr.Dr. Jasmin Stadler:
Durch den Studiendschungel: Was wir aus den aktuellen Akupunkturstudien für die Schmerztherapie mitnehmen können.
„Aktuell gibt es zahlreiche Akupunkturstudien, die sich mit der Wirkung der Akupunktur beschäftigen. Ein großes Gebiet davon ist die analgetische Wirkung, die bereits durch einige Grundlagenforschungen und klinische Studien demonstriert wurde. Dieser Vortrag soll ein tieferes Verständnis schaffen, wie die Akupunktur in der Schmerztherapie aus wissenschaftlicher Sicht funktioniert. Zudem wird ein Überblick über die relevantesten und neuesten Studien gezeigt und die bekanntesten Wirkmechanismen und aktuellsten klinischen Erfolge der Akupunktur in der Schmerzbehandlung besprochen.“
Dr. Dominik Irnich:
Akupunktur in der Schmerzmedizin – Kür oder Pflicht?
Mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Beherrschen die Schmerzen den Alltag, beeinflusst das die Lebensqualität sehr stark und psychische Probleme wie Angstzustände oder Depressionen können auftreten. Die Kosten für die Behandlung von Betroffenen werden in Deutschland auf 10 Milliarden Euro im Jahr geschätzt – weitere 28 Milliarden Euro werden für Krankengeld, Arbeitsausfall oder Frühberentung ausgegeben.
In der Behandlung chronischer Schmerzen ist die multimodale Schmerztherapie angesichts der vielfachen biologischen, psychologischen, sozialen und kulturellen Chronifizierungsfaktoren aktueller Standard. Ein wesentlicher Baustein der multimodalen Therapie kann dabei die Akupunktur sein. Physiologische Wirkungen auf das nozizeptive System und die Schmerzverarbeitung konnten gezeigt werden, aber auch eine Vielzahl weiterer Wirkfaktoren sind beschrieben. Darüber hinaus kann die Akupunkturbehandlung auch zur Aktivierung beitragen. Die Schmerzlinderung durch Akupunktur ermöglicht z.B. physiotherapeutische Übungen und Bewegung, was gerade bei Schmerzen des Bewegungssystems eine besondere Rolle spielt. Wird der Patient angelernt zur Akupressur kann die eigene Schmerzkontrolle optimiert werden.
Die klinische Evidenz ist bei vielen Schmerzindikationen durch RCTs und Meta-Analysen gut untersucht mit vorwiegend positiven Ergebnissen. Diese Evidenz führ dazu, dass die Akupunktur nun auch zunehmend in Leitlinien empfohlen wird.
Da der chronische Schmerz mit einer peripheren und zentralen Sensibilisierung des nozizeptiven Systems einhergeht, bedarf es besondere Akupunkturansätze unter Verwendung Traditionell Chinesischer Akupunktur, Mikrosystemakupunktur und am Bewegungssystems die Triggerpunktakupunktur. Darüber hinaus spielt die therapeutische Beziehung zwischen PatientInnen und Akupunktierenden eine besondere Rolle.
Dr. Julia Reinhart:
Rückenschmerzen: Multimodale und neurochirurgische Therapiekonzepte
Im Vortrag „ Multimodale und neurochirurgische Therapiemöglichkeiten von Rückenschmerzen„ werden zunächst die Prävalenz, Ursachen und klinischen Erscheinungsformen verschiedener Arten von Rückenschmerzen erläutert.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung eines tiefgehenden Verständnisses der segmentanatomischen Strukturen der Wirbelsäule als entscheidendem Faktor für den Therapieerfolg. Die präzise Kenntnis von Dermatomen, Myotomen und Sklerotomen ermöglicht eine gezielte Diagnostik und eine individuell abgestimmte Behandlung. So können nicht nur Symptome gelindert, sondern auch die zugrunde liegenden Funktionsstörungen nachhaltig beeinflusst werden.
Zudem wird ein Überblick über die aktuelle Studienlage zur Wirksamkeit der Akupunktur bei Rückenschmerzen gegeben.
Als conclusio sollte ein erfolgreicher Therapieansatz multimodal gestaltet sein und verschiedene Behandlungsstrategien miteinander kombinieren. Im Vortrag werden daher unterschiedliche Therapieformen wie Akupunktur, Mesotherapie, Manuelle Medizin, Pranayama und Yoga sowie deren mögliche Synergien erörtert.
Darüber hinaus wird auch auf neurochirurgische und operative Therapieoptionen eingegangen.
12.30 – 14.00 Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr
Dr. Marion Vigl:
Akupunktur bei Migräne und anderen Kopfschmerzen
Migräne und andere Kopfschmerzen betreffen weltweit Millionen von Menschen und beeinträchtigen massiv ihre Lebensqualität. Im Bereich der primären Kopfschmerzen nimmt hier sicher die Migräne den wichtigsten Platz ein.
In diesem Kurs wird im ersten Teil ein Überblick über die neuen medikamentösen Therapieoptionen im Bereich der Migräne (monoklonale Antikörper, Gepante) gegeben sowie über die aktuelle Studienlage der Akupunktur als Heilmethode im Kopfschmerzbereich.
Im zweiten Teil werden die spezifischen Akupunkturpunkte, die in der Kopfschmerztherapie Anwendung finden erläutert werden. Neben der Migräne wird der Kopfschmerz vom Spannungstyp, der Clusterkopfschmerz und die Trigeminusneuralgie behandelt werden.
Anhand von Fallbeispielen können die Teilnehmer:innen in Kleingruppen das erlernte direkt anwenden und individuelle Heilkonzepte entwickeln. Je nach Zeitkapazität können auch Fälle aus der klinischen Praxis der Teilnehmerinnen diskutiert werden.
16.00 – 18.00 Uhr
Dr. Andreas Scheuer:
Behandlung von häufigen Sportverletzungen mit Softlasertherapie
Softlaser-, auch Niedrigenergie - oder Low Level Lasertherapie genannt, ist eine für Sportverletzungen moderne, komplementäre Behandlungsmethode. Haupteinsatzgebiete sind Kapselbandverletzungen der großen und kleinen Gelenke, Knochenmarksödeme, komplexe regionale Schmerzsyndrome und Wundheilungsstörungen. Postoperativ werden Softlaser gerne auch zur Narbenbehandlung verwendet. Dabei schätzen die Patient:innen die rasche Schmerzreduktion, Abschwellung und die meist kurze Behandlungsdauer. Gerade bei Kindern und jugendlichen Sportler:innen lassen sich Niedrigenergielaser unter anderem im Bereich von Wachstumsfugen einsetzen, wo andere Therapien wie beispielsweise extracorporale Stoßwellenbehandlungen kontraindiziert sind. Softlaser können sowohl lokal als auch in Form einer Laserakupunktur eingesetzt werden. Zentraler Wirkmechanismus ist dabei die Förderung der ATP Resynthese. Die rasche Schmerzlinderung basiert auf der vermehrten Freisetzung körpereigener Endorphine bzw. auf der gesteigerten Produktion von Plasmacortisol.
In diesem Workshop sollen die in der sportärztlichen Praxis häufigsten Verletzungsmuster kompakt dargestellt und effektive Behandlungsmethoden mit dem Softlaser unter Einbeziehung der Segmentakupunktur gezeigt werden. Vor allem der Mikrosystemakupunktur kommt dabei ein großer Stellenwert zu. Dabei folgt einer theoretischen Einführung ein praktischer Übungsteil, sodass die Kolleg:innen nach diesem Kurs im Stande sind, selbstständig mit einem Low Level Laser zu arbeiten.
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Claudia Lazar
Hybrid-Veranstaltung:
Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich.
Kongressort:
Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg, Savoyenstraße 2, 1160 Wien , Österreich
Veranstalter:
Ärzt:innen für Akupunktur
ehemals Österreichische Wissenschaftliche Ärztegesellschaft für Akupunktur G.König I I.Wancura
Mariahilfer Straße 47/5/6, 1060 Wien
Telefon: +43 1 505 03 92
e-mail: office@akupunktur.org
Internet: www.akupunktur.org
Zur Anmeldung